Cyber-Versicherung ist einer der wichtigsten Versicherungssparten
Dies hat zur Folge, dass neben den Entwicklungskosten neuer IT-Systeme auch das Cyberrisiko der nun digitalen Geschäftsmodelle ansteigt. Die Vielschichtigkeit der Systeme nimmt signifikant zu, Änderungsintervalle werden kürzer, damit muss man auf der IT-Sicherheitsseite erst einmal Schritt halten. Auch die Kriminalität ändert sich von analog nach digital. Die Cyberschäden liegen allein in Deutschland bei über 200 Milliarden Euro, zeigt die aktuelle Studie von Bitkom.
Eine Studie der Gothaer hat ermittelt, dass knapp die Hälfte der kleinen und mittelständischen Unternehmen eine Cyberattacke fürchten.
Im Business-Continuity-Management gibt es vornehmlich die meisten Schäden. Hier fällt es der Großindustrie leichter, umzudenken. Kleinere Unternehmen tun sich eher schwer. Mehr Aufklärungsarbeit ist vonnöten. Denn im Bereich Risikomanagement sind viele dieser Unternehmen leider noch nicht so aufgestellt, wie sie es sein sollten.
Fazit: Wirtschaftliches Handeln ohne Cyber-Risiko-Prävention und ohne Cyber-Versicherungsschutz wäre fahrlässig. Die Cyber-Versicherung wird damit zu einer der wichtigsten Versicherungssparten.
Wer als Versicherungsanbieter relevant bleiben will, muss sich mit dem Thema Cyber auseinandersetzen. Die Firmen sollten sich auf Präventionsstrategien konzentrieren, um sensible Daten und Systeme besser schützen zu können, d.h. Cyberattacken frühestmöglich zu verhindern.
Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) unterstützt Sie gerne dabei und bietet Seminare zum Thema Cyber-Risiken und Cyber-Security an.
